C21N1333 akku für Asus Transformer Book Flip TP550LA TP550LD

Irgendwann ist die Lebenszeit jedes C21N1333 Akkus abgelaufen. Wenn Ihr Asus Transformer Book Flip TP550LA TP550LD Handy-Akku langsam wird oder keine vollständige Ladung mehr aufweist, benötigen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Buyakkus finden Sie neben Laptop-Zubehör wie Tablets-Netzteile und – Ladegeräte und Tablets-Dockingstationen auch eine große Auswahl an Tablets-Akkus für verschiedene Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
C21N1333 akku für Asus Transformer Book Flip TP550LA TP550LDMarke: ASUS
Technologie:Li-ion
Spannung:7.6V
Kapazität:38wh
Farbe: Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
C21N1333

Passend für folgende Geräte:
Asus Transformer Book Flip TP550LA TP550LD 15.6″

36Wh akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521

Irgendwann ist die Lebenszeit jedes AC14B13J Akkus abgelaufen. Wenn Ihr ACER ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521 Handy-Akku langsam wird oder keine vollständige Ladung mehr aufweist, benötigen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Buyakkus finden Sie neben Laptop-Zubehör wie Tablets-Netzteile und – Ladegeräte und Tablets-Dockingstationen auch eine große Auswahl an Tablets-Akkus für verschiedene Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
36Wh akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521Marke: ACER
Technologie:Li-ion
Spannung:11.4v
Kapazität:36Wh/3220mAh/3090mAh
Farbe: Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
AC14B13J

Passend für folgende Geräte:
Acer
Aspire ES1-131, ES1-331, ES1-512, ES1-520, ES1-521, ES1-522, ES1-531, ES1-731, ES1-731G.
Extensa 2519
TravelMate B116-M, B116-MP.
Gateway NE513

iPhone X gegen iPhone 8 & 8 Plus: Vergleich der neuen iPhones

Cupertino. Gleich drei neue iPhones hat Apple am 9.13 vorgestellt: das iPhone X, das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus. Wo genau liegen die Unterschiede?
Die zwei Versionen des iPhone 8 folgen weitgehend dem bisherigen Design und der bisherigen Preispolitik.  Das runderneuerte iPhone X dagegen wurde komplett neu entworfen und kostet in Europa ab 1149 Euro. Doch die Modelle unterscheiden sich nicht nur beim Preis.

1

Display

Das iPhone 8 gibt es weiterhin in zwei Versionen: das Standard-Modell mit einer Bildschirmdiagonale von 4,7 Zoll und die Plus-Ausgabe mit 5,5 Zoll.
Das iPhone X kommt als erstes Smartphone von Apple mit einem OLED-Display daher. Es ist 5,8 Zoll groß – aber da Apple den bisher üblichen Rahmen auf ein Minimum gedrückt hat, geht das Gehäuse nur etwas über die Abmessungen des iPhone 8 hinaus.

Identifikation

Während das iPhone 8 wie bisherige Modelle auf den Fingerabdruck-Scanner setzt, blieb dafür im iPhone X mit dem riesigen Bildschirm kein Platz.

Konkurrenten aus der Android-Welt verlegten den Sensor auf die Rückseite ihrer Geräte. Apple verzichtete am Ende ganz darauf, auch wenn zwischendurch über Versuche berichtet wurde, den Scanner direkt ins Display zu integrieren.
Stattdessen setzt das iPhone X auf Gesichtserkennung. Dafür sind am oberen Rand des Bildschirms diverse Sensoren untergebracht, die Nutzer auch bei unterschiedlichen Frisuren oder mit und ohne Bart identifizieren sollen.

Neue Funktionen

Ein Nebeneffekt der Gesichtserkennung ist, dass die Sensoren die Mimik von Nutzern einfangen können und sie in Echtzeit auf animierte Emoji – „Animoji“ – übertragen können. Sie kann man entsprechend nur mit demiPhone X erstellen.
Kabelloses Aufladen beherrschen sowohl das iPhone 8 als auch das iPhone X, genauso wie einen neuen Porträt-Belichtungsmodus mit digitaler Bildbearbeitung.

Finger weg von Aufräumprogrammen fürs Smartphone

Mit sogenannten Cleanern soll der sowieso viel zu knappe Speicherplatz Ihres Smartphones bereinigt werden. Doch meistens richten diese Apps mehr Schaden an als sie nützen.

Sie heißen „CCleaner“, „Cleaner“, „GoSpeed oder „DU Speed Booster & Optimierer“ und sollen unnötige Daten vom Smartphone löschen und das mobile Gerät sogar – so zumindest heißt in der Beschreibung – um „bis zu 60 Prozent beschleunigen“. In den meisten Fällen sind die Versprechungen allerdings nicht haltbar, teilweise sogar Schwachsinn.

Viele Cleaner-Apps behaupten, mit einer erweiterten Prozessüberwachung zu erkennen, welche Daten unnötig sein sollen und das Smartphone nur bremsen. Dabei löschen die Apps oftmals Hintergrunddaten, die noch gebraucht werden. Ein Smartphone kann das ohne diese Apps besser.

Es hat nämlich im Betriebssystem – egal ob bei iOS- oder Android-Geräten – eine intelligente Speicherverwaltung integriert, die automatisch nicht mehr benötigte Daten aus dem Arbeitsspeicher löscht. Das manuelle Löschen von App-Daten aus diesem ist nicht sinnvoll, Apps können nicht mehr im Hintergrund laufen und müssen immer komplett neu starten – das verringert die Akkulaufzeit.

Darum sollten Sie den Cache nicht löschen

Den Cache des Smartphones wollen die Cleaner-Apps ebenfalls bereinigen. Im Cache, einem Puffer-Speicher, werden von Apps Daten abgelegt, die bereits heruntergeladen oder generiert wurden und vielleicht später noch einmal benötigt werden können. Das können Elemente der meist besuchten Webseiten sein – bei TECHBOOK.de etwa das Bild vom Logo – oder auch Profilbilder von Freunden auf Facebook.

Die Daten werden gespeichert, um sie nicht immer wieder neu von den Servern herunterladen zu müssen und so Datenvolumen sparen zu können – ein praktischer Nebeneffekt ist, dass Seiten schnell laden. Diese Daten ständig wieder zu löschen, ist nicht sinnvoll. Im Normalfall werden länger nicht gebrauchte Daten im Cache von der Speicherverwaltung des Betriebssystems gelöscht. Das funktioniert besonders bei älteren Geräten nicht immer perfekt – und die Geräte laufen immer träger. Die Cleaner sollen helfen, doch geht das manuell ebenso einfach.

So löschen Sie den App-Cache manuell

Der App-Cache kann in den Einstellungen unter dem Punkt „Speicher“ (variiert je nach Android-Oberfläche) manuell gelöscht werden. Wählen Sie in den Einstellungen die Übersicht aller installierten Anwendungen (unter dem Punkt „Apps“), können Sie den Cache einzelner Apps gezielt leeren. Das ist sinnvoll, wenn nur eine App Probleme bereitet.

Bei der Reinigung des Smartphones wollen die Cleaner auch Anruflisten und SMS-Verläufe löschen. Das ist nicht sehr sinnvoll, denn für die meisten Nutzer sind diese praktisch. Außerdem verbrauchen Sie nur sehr wenig Speicherplatz. Komplett unnötig ist es, leere Ordner zu löschen. Nicht nur benötigen diese sehr wenig Speicher, meistens wurden sie automatisch von Apps oder dem Betriebssystem erstellt, um bei bestimmten Aktionen Dateien dort ablegen zu können.

Das Löschen dieser bewirkt nichts anderes, als dass beim nächsten Start der App oder des Smartphones die Ordner wieder angelegt werden.

Der Speicherfresser „Downloads“

Teilweise sinnvoll ist dagegen die Funktion, den Download-Ordner zu leeren. Viele Nutzer vergessen, das regelmäßig selbst zu machen. Allerdings sollte überlegt werden, ob nicht bestimmte Dateien, etwa PDFs oder Bilder, aus diesem noch benötigt werden. Deswegen ist es auch hier sinnvoll, manuell Ordnung zu schaffen.

Unter Downloads findet man in der App-Übersicht den Ordner mit den entsprechenden Dateien. Wählen Sie die nicht mehr benötigten Daten aus und drücken Sie auf das Papierkorb-Symbol zum Löschen.

Laptop-Akku lädt nicht mehr auf

Zeigt Ihr Laptop die Fehlermeldung „Netzbetrieb, Akku wird nicht aufgeladen“ lässt sich das Problem meist leicht beheben. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können.

1

Netzbetrieb, wird nicht aufgeladen: Akku raus und wieder rein

Häufig hilft schon das kurzzeitige Entfernen des Akkus, um das Problem zu lösen. Wenn der Akku in Ihrem Laptop fest verbaut ist, springen Sie zum nächsten Absatz.

  1. Schalten Sie den Laptop aus.
  2. Entfernen Sie das Netzkabel und den . Meist müssen Sie einen Schieberegler zur Seite schieben, um das Akkuschloss zu öffnen.
  3. Warten Sie einen Moment, setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie das Netzteil wieder an.
  4. Fahren Sie den Laptop wieder hoch. Das Problem sollte damit behoben sein.

Netzbetrieb, wird nicht aufgeladen: Akkutreiber neu installieren

Der Fehler kann von einem Treiberproblem verursacht werden. Installieren Sie den Akkutreiber neu:

  • Öffnen Sie den Gerätemanager. Dazu öffnen Sie das  und suchen nach „Geräte-Manager“.
  • Klicken Sie auf den Pfeil vor „Akku“ oder „Batterie“.
  • Sie sollten jetzt zwei Einträge sehen. Einen für das Netzteil und einen für den Akku. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Akku-Eintrag (zum Beispiel „ACPI Compliant Control Method Battery“) und wählen sie „Deinstallieren“.
  • Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung und starten Sie Ihren  neu. Der Treiber wird automatisch neu installiert und das Problem sollte behoben sein.

Letzte Möglichkeit: Netzteil oder Akku tauschen

  • Sollte sich das Problem nicht wie oben beschrieben lösen lassen, liegt ein Hardware-Defekt vor.
  • Sie sollten zunächst den Akku tauschen. Hilft das nicht, versuchen Sie es mit dem Netzteil.
  • Lässt sich das Problem nicht lösen, wenden Sie sich an den Hersteller.

Bose soundlink Die Steuertasten verstehen

Das Tastenfeld steuert die Wiedergabe-, Lautstärkeregler- und Freisprech-Bedienelemente des Lautsprechers.Um das Tastenfeld zu verwenden, verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem Lautsprecher.
Hinweis: Bestimmte mobile Geräte unterstützen diese Funktionen möglicherweise nicht.

1

Power: Drücken Sie diese Taste, um den Lautsprecher ein- oder auszuschalten. Gedrückt halten, um den Ladezustand der Batterie zu überprüfen

2

Minus (-): Verringert die Lautstärke des Lautsprechers. Halten Sie gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu verringern.

3

Multifunktion: Steuert Musikquellen und Freisprechanrufe auf Ihrem Mobilgerät

4

Plus (+): Erhöht die Lautsprecherlautstärke. Halten Sie gedrückt, um die Lautstärke kontinuierlich zu erhöhen

5

Bluetooth: Drücken Sie diese Taste, um die Bluetooth-Quelle auszuwählen. Der Lautsprecher versucht, eine Verbindung mit dem zuletzt gekoppelten Gerät herzustellen. Oder, wenn es keine verbundenen Geräte gibt, wechselt der Lautsprecher in den erkennbaren Modus. Sobald Bluetooth ausgewählt ist, halten Sie die Taste gedrückt, um den Lautsprecher in den Erkennungsmodus zu versetzen und die Kopplung mit einem anderen Bluetooth-Gerät zuzulassen.

In-Ear-Kopfhörer und On-Ear-Kopfhörer der Unterschied

In-Ear-Kopfhörer: Die Musik direkt im Ohr

In-Ear-Kopfhörern sind – wie der Name schon vermuten lässt – Kopfhörer, die Sie direkt im Ohr platzieren können.

  • Platzierung: Die In-Ears führen Sie ins Ohr ein und profitieren dann von einem abgeschirmteren Klang. Das liegt daran, dass die In-Ears kaum Außengeräusche zulassen. Sie können Musik deshalb deutlich ungestörter genießen.
  • Transport: In-Ears sind nicht sperrig und lassen sich einfach in der Tasche verstauen. Jedoch treten bei den filigranen Kabeln häufiger Knicke und Brüche auf. Es ist ratsam, die Kopfhörer in einer separaten Box zu transportieren.
  • Passform: Die In-Ears spüren Sie im Ohr, was vor allem bei längerem Tragen nerven kann. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass die Hersteller unterschiedliche Größen-Aufsätze mitliefern. So können Sie die In-Ears Ihrem Ohr anpassen und für ein angenehmeres Tragegefühl sorgen. Wollen Sie eine genaue Passform, können Sie auch sogenannte Otoplastiken herstellen lassen, die für Ihr Ohr optimiert werden und für einen besseren Halt sorgen.
  • Gesundheit: In-Ears sitzen deutlich näher am Trommelfell, weswegen Sie von Ärzten als gefährlicher eingestuft werden. Der Schall trifft direkt auf das Trommelfell und kann nicht entweichen. Das sorgt so für eine Belastung für die Ohren, wenn die Musik laut und besonders lange gehört wird.
  • Technische Daten: Aufgrund der Platzierung geben gut sitzende In-Ears den Bass bestens wieder. Das liegt daran, dass der Platz zwischen dem Trommelfell und der Membran sehr klein ist und als geschlossen betrachtet werden kann. Das jedoch ist nur der Fall, wenn die Kopfhörer richtig sitzen, was aufgrund der Passform nicht immer erreicht werden kann. Sitzen die Kopfhörer gut, muss die Lautstärke nicht sonderlich aufgedreht werden, da Nebengeräusche in dem geschlossenen Bereich ohnehin nicht so stark wahrgenommen werden. Im Umkehrschluss bedeutet das übrigens auch, dass Außenstehende Ihre Musik nicht so stark wahrnehmen. Sitzen die In-Ears allerdings nicht so gut, entsteht dieser geschlossene Raum nicht und darunter leiden besonders die tiefen Frequenzen.
  • Fazit: In-Ears eignen sich für alle, die Musik besonders klangvoll und mit wenig Nebengeräuschen wahrnehmen wollen. Das wird jedoch nur erreicht, wenn die In-Ears richtig gut sitzen. Gesundheitlich sind diese Kopfhörer jedoch bedenklicher als On-Ears, denn sie dringen in Trommelfell-Nähe vor.

On-Ear-Kopfhörer: Die Musik auf dem Ohr

Bei On-Ear-Kopfhörern handelt es sich um das genaue Gegenteil der In-Ears: Diese Kopfhörer liegen auf dem Ohr auf.

  • Platzierung: On-Ears sind nicht zu verwechseln mit Over-Ears, die nicht nur auf den Ohren aufliegen, sondern diese auch vollständig umschließen. Das bedeutet, dass die On-Ears weniger Außengeräusche als In-Ears abschirmen. Da sich die Kopfhörer weiter vom Innenohr weg befinden, lassen sie auch mehr Nebengeräusche zu. Das jedoch variiert auch von Modell zu Modell.
  • Transport: On-Ears sind im Vergleich zu den Over-Ears leichter und deutlich einfacher zu transportieren. Im Gegensatz zu den In-Ears sind die On-Ears jedoch sperriger.
  • Passform: Sie spüren bei den On-Ears keinen Fremdkörper im Ohr, wie bei den In-Ears. Die On-Ears sitzen auf Ihrem Ohr auf und halten durch Kopf- oder Nackenbügeln. Der Tragekomfort dieser Kopfhörer ist somit oft höher als bei In-Ears.
  • Gesundheit: Die On-Ears gelten als weniger gesundheitsschädlich. Das liegt vor allem daran, dass die On-Ears weiter vom Trommelfell weg platziert sind. Nichtsdestotrotz gilt auch hier, dass alles über 85 Dezibel dem Ohr schaden kann. Bei MP3-Playern für den deutschen Markt gelten allerdings die EU-Richtlinien, weswegen Grenzen nicht überschritten werden dürfen. Das ist in den USA beispielsweise anders, wo mitunter bis zu 110 Dezibel erreicht werden können.
  • Technische Daten: Anders als bei In-Ears handelt es sich bei On-Ears in der Regel um offene Systeme. Das bedeutet, dass ein Druckausgleich stattfinden kann, was wiederum für den besseren räumlichen Klang sorgt. Bei halboffenen Kopfhörern werden beide Prinzipien vermischt. Das heißt, es wird versucht, den besten räumlichen Klang zu erreichen und gleichzeitig für eine abgeschirmtere Akustik zu sorgen.
  • Fazit: On-Ears eignen sich für alle, die den Fremdkörper im Ohr vermeiden wollen. Diese Art von Kopfhörer können Sie zudem mehrere Stunden lang tragen, ohne dass sie sich unangenehm anfühlen. Darüber hinaus erreichen Sie einen guten räumlichen Klang, was je nach Einsatzgebiet besonders sinnvoll ist. Zudem gelten On-Ears als gesundheitlich ungefährlicher, was bedeutend für sie spricht.

CI03XL Akkus für HP ProBook 640 645 650 655 G2 CI03 HSTNN-UB6Q 801554-001

Akku für CI03XL Erfüllt alle Sicherheits- und Kompatibilitätsanforderungen, HP ProBook 640 645 650 655 G2 CI03 HSTNN-UB6Q 801554-001 Qualität geht vor! Qualität nach CE und DIN ISO 9001.
CI03XL Akkus für HP ProBook 640 645 650 655 G2 CI03 HSTNN-UB6Q 801554-001Marke: HP
Technologie:Li-ion
Spannung:11.4V
Kapazität :48wh
Farbe : Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
CI03 CI03XL HSTNN-UB6Q 801554-001

Passend für folgende Geräte:
Hp ProBook 640 G2 645 G2 650 G2 655 G2 series