Microsoft entwickelt Linux-Kernel

Dieser soll in Windows 10 integriert werden, um die Performance des Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu verbessern.

Microsoft hat auf der Build 2019 die Entwicklung eines eigenen Linux-Kernels angekündigt. Das Unternehmen will diesen in Windows 10 integrieren, um die Leistung des Windows Subsystem for Linux (WSL) zu verbessern.

Das WSL erlaubt es, Linux-Terminmal-Anwendungen unter Windows 10 auszuführen. Es ist seit Version 1607 fester Bestandteil von Windows 10. Anwender sind dadurch nicht mehr auf ein Dual-Boot-System angewiesen, wenn sie beide Betriebssysteme auf einem PC nutzen wollen. Im Windows Store liegen derzeit Versionen vor, die auf Ubuntu, OpenSuse Leap und Suse Linux Enterprise Server basieren.

Microsoft hat im Laufe der Jahre einige kundenspezifische Linux-Projekte durchgeführt. Es gab ein Linux-basiertes Betriebssystem für Rechenzentrums-Netzwerk-Switches und ein Linux-basiertes Mikrocontroller-Betriebssystem, das es für seinen Azure Sphere Secure Embedded Service entwickelt hat.

Der nun angekündigte Linux-Kernel soll bereits im Sommer in Insider-Testbuilds integriert werden. Dieser wird die Grundlagen für Microsofts Windows Subsystem for Linux (WSL) 2.0 liefern. Der Microsoft Linux-Kernel basiert auf der Version 4.19 von Linux, dem gleichen Kernel, der auch in der von Azure verwendeten Technologie verwendet wird.

WSL 2.0 stellt keine Userspace-Binärdateien zur Verfügung, wie es bei der aktuellen Version von WSL der Fall ist. Benutzer können weiterhin wählen, welche Linux-Distribution sie verwenden möchte. Zahlreiche Linux-Versionen stehen im Microsoft Store zur Verfügung, können aber auch manuell installiert werden.

Mit WSL 1 verwendete Microsoft eine Emulationsarchitektur, die es für Bash auf Ubuntu unter Windows entwickelte. Durch die Verwendung eines integrierten Linux-Kernels sollen Anwender von einer verkürzten Linux-Boot-Zeit und einer optimierte Speichernutzung profitieren. Außerdem bringt WSL 2 laut Microsoft auch Verbesserungen bei der I/O-Leistung des Dateisystems und der Linux-Kompatibilität. Docker-Container lassen sich damit nativ ausführen, so dass eine VM für Container unter Windows nicht mehr benötigt wird.

Android-Patchday: Google schließt acht kritische Sicherheitslücken

Vier davon stecken im Media Framework und in Systemkomponenten, vier weitere befinden sich in Qualcomm-Treibern.

Google hat die Bulletins für den Mai-Patchday seines Mobilbetriebssystems Android veröffentlicht. Wie immer unterteilt es die Sicherheitsupdates auf zwei Level. Der Patch-Level 1. Mai schließt insgesamt zehn Sicherheitslücken, von denen vier mit kritisch eingestuft sind. Letztere erlauben das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Betroffen sind die OS-Versionen 7.x Nougat, 8.x Oreo und 9 Pie. Weitere zwanzig Schwachstellen schließt der Patch-Level 5. Mai, wovon vier als kritisch eingestuft sind.

Für die Pixel-Smartphones stehen die Updates als Stock-Image bereits zur Verfügung. Auch Over-The-Air (OTA) wird die Aktualisierung bereits ausgeliefert.

Updates anderer Hersteller

Neben Google veröffentlichen auch einige Smartphone-Hersteller monatliche Sicherheitshinweise, die Angaben über die in ihren Geräten gefundenen Schwachstellen enthalten. Diesen Monat berichtet beispielsweise Samsung über insgesamt 21 Lücken, von denen mindestens zwei mit kritisch eingestuft sind.

Aus Sicherheitsgründen nennt Samsung keine Details zu weiteren Schwachstellen, wobei es sich vermutlich ebenfalls um kritische Sicherheitslücken handeln dürfte. Der weltgrößte Smartphonehersteller beginnt mit der Auslieferung der Sicherheitspatches erfahrungsgemäß etwa zwei Wochen nach der Veröffentlichung der neuesten Android-Sicherheitsbulletins. Zudem beinhalten die monatlichen Updates der Smartphoneherstellern wie Samsung nur den ersten Patch-Level. Sicherheitslücken, die Google im Patch-Level 5. Mai beschreibt, werden in der Regel einen Monat später geschlossen.

Monatliche Sicherheitsupdates liefert Samsung nur für bestimmte Smartphone-Modelle aus. In der Regel erhalten monatliche Sicherheitsupdates Geräte, die nicht älter als drei Jahre sind. Erst letzten Monat hatte Samsung angekündigt, dass Galaxy S7 und S7 Edge nur noch alle drei Monate Sicherheitsupdates erhalten. Zuvor wurden die Geräte drei Jahre lang monatlich aktualisiert.

Auch Huawei veröffentlicht seit 2018 monatliche Sicherheitshinweise, die allerdings in der Regel nur Angaben über die die von Google veröffentlichten Android-Schwachstellen enthalten. Informationen zu Lücken, die nur Huawei-Smartphones betreffen, veröffentlicht der Konzern in unregelmäßigen Abständen.

Sicherheit von Smartphones

Sicherheitspatches sind eine wichtige Komponente, um Smartphones vor Angriffen Cyberkrimineller zu schützen. Weitere Sicherheitsschichten wie ein Sandboxing von Anwendungen und Sicherheitsservices wie etwa Google Play Protect sind gleichermaßen wichtig, wie Google in einem Blog erläutert. I

Insgesamt hat sich das Sicherheitsniveau von Android-Smartphones in den letzten Jahren erheblich verbessert. Das bestätigt auch der deutsche Sicherheitsforscher Karsten Nohl in einem Interview mit Spiegel-Online: „Android als Technologie ist in den letzten Jahren sehr viel sicherer geworden, vermutlich sogar sicherer als Windows.“ Apple habe jedoch mit iOS den Vorteil, dass es Updates zentral verteilen kann. Bei Android hingegen, werde ein Patch von Google über den Chiphersteller an den Smartphone-Hersteller weitergeleitet. Damit diese Updates aber auch beim Nutzer ankommen, müssen sie noch über die Mobilfunkanbieter ausgerollt werden. Dabei können Updates natürlich schneller auf der Strecke bleiben.

Trotz fehlender Updates sei es für Angreifer inzwischen sehr schwierig, einen Angriff auf ein Android-Gerät auszuführen, was mit der hohen Komplexität und Sicherheitsmechanismen des Betriebssystems zusammenhängt. Auch bedeutete ein fehlender Patch noch nicht, dass der Fehler auch ausgenutzt werden könne. Nohl erklärt daher, „Moderne Betriebssysteme beinhalten verschiedene Sicherheitsbarrieren, wie ASLR und Sandboxing, die allesamt typischerweise überwunden werden müssen, um ein Telefon remote zu hacken.“ Daher reichten einige vergessene Patches in der Regel nicht aus, damit Hacker ein Gerät übernehmen können. „Für einen erfolgreichen Angriff müssen statt dessen mehrere Bugs zu einer Kette verknüpft werden.“ Aufgrund dieser hohen Komplexität setzen die Kriminellen auf andere Methoden wie Social Engineering, um Anwendern bösartige Apps unterjubeln zu können. „Tatsächlich wurde im vergangenen Jahr kaum Hacking-Aktivität um Android herum festgestellt.“

Smartphone-Sicherheit: Android vor iOS

Laut einer Untersuchung von Gartner liegt Android inzwischen in Sachen Sicherheit sogar vor iOS, wobei Geräte von Samsung durch die Sicherheitslösung Knox am besten geschützt sind. Von den von Gartner überprüften zwölf Funktionen im Bereich „Corporate Managed-Security“ erreicht Samsung Knox zu 100 Prozent die Bewertung „strong“, während unter iOS 11 nur 5 von 12 Parameter mit „strong“ bewertet werden. Bei den von Gartner überprüften 16 Geräte-Sicherheitsfunktion erreicht Samsung Knox in dreizehn Fällen die Bewertung „strong“, während iOS 11 nur sieben Mal die Bestnote erhält. Auch generell holt Android laut Gartner gegenüber iOS auf. Während Smartphones mit Android 7 und fünf „strong“-Bewertungen der iOS-Plattform noch unterlegen waren, erreichen Smartphones mit Android 8 11-mal die Bestnote und ziehen damit am iPhone vorbei. Daten zu Android 9 und iOS 12 hat Gartner noch nicht veröffentlicht.

Ab 399 Euro: Google stellt Mittelklasse-Smartphones Pixel 3a und 3a XL vor

Es handelt sich um abgespeckte Versionen von Pixel 3 und 3 XL. Google spart vor allem beim Gehäuse, Display und Prozessor. Bei der Kamera müssen Nutzer jedoch keinerlei Abstriche hinnehmen.

Google hat anlässlich seiner Entwicklerkonferenz I/O zwei neue Smartphones vorgestellt. Wie bereits vorab vermutet handelt es sich um „günstige“ Geschwister der Vorjahresmodelle Pixel 3 und Pixel 3 XL. Gespart hat Google beim Pixel 3a und Pixel 3a XL vor allem am Gehäuse, das nun aus Polycarbonat statt aus Aluminium besteht. Abstriche müssen Nutzer zudem beim Prozessor machen – so erreicht Google jedoch einen Einstiegspreis von 399 Euro.

Die beiden neuen Smartphones unterscheiden in erster Linie durch die Größe des Displays. Beim Pixel 3a sind es 5,6 Zoll, das 3a XL bringt es auf 6,0 Zoll. Auch die Auflösung weicht leicht ab, da Google beim Pixel 3a auf ein Seitenverhältnis von 18,5 zu 9 setzt (2220 mal 1080 Bildpunkte) und beim Pixel 3a XL auf 18 zu 9 (2160 mal 1080 Bildpunkte). Daraus resultiert eine Pixeldichte von 441 ppi beziehungsweise 402 ppi.

Im 15,1 mal 7 Zentimeter großen und 8 Millimeter dicken Gehäuse des Pixel 3a steckt ein 3000 mAh-Akku, der 13 Tage Standby und 12 Stunden Videowiedergabe ermöglichen soll. Das größere Gehäuse der XL-Variante (16 mal 7,6 Zentimeter) bietet indes Platz für einen Stromspeicher mit einer Kapazität von 3700 mAh Stunden. Hier verspricht Google 18 Tage Standby und 14 Stunden Videowiedergabe. Beide Akkus sollen zudem dank Schnellladetechnik innerhalb von 15 Minuten Strom für eine Nutzungszeit von sieben Stunden aufnehmen.

Beim Chipsatz setzt Google auf Qualcomms Snapdragon 670. Zwei seiner Kerne erreichen bis zu 2 GHz, die anderen sechs bis zu 1,7 GHz. Ihm stehen 4 GByte RAM, 64 GByte interner Speicher sowie der Grafikchip Adreno 615 zur Seite. Eine Speichererweiterung mittels SD-Karte ist nicht möglich. Dafür ist das auch von Pixel 3 und 3 XL bekannte Sicherheitsmodul Titan M mit an Bord.

Hobbyfotografen wird freuen, dass Google bei der Kameraausstattung offenbar keine Kompromisse eingeht. Angefangen beim Sony-Sensor IMX363 entsprechen alle technischen Daten denen der Kamera des Pixel 3. Sie löst also auch bei 3a und 3a XL 12,2 Megapixel auf. Das Objektiv bietet eine Blende von F1.8 sowie einen Blickwinkel von 76 Grad. Der Autofocus mit Dual-Pixel-Phasenerkennung und der optische und elektronische Bildstabilisator sorgen für scharfe Bilder – auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Zudem spendiert Google der Kamera-App ein Update mit neuen Funktionen. Dazu gehört ein Fotobox-Modus, der automatisch auslöst, sobald er ein lustiges Gesicht, ein Lächeln oder einen Kuss erkennt. Neu ist auch ein Zeitraffer-Modus, der zwischen 6 Bildern pro Sekunde und einem Bild alle 4 Sekunden aufnimmt. Auch der Nachtmodus steht für Pixel 3a und 3a XL zur Verfügung.

Beide Smartphones unterstützen des Weiteren LTE mit bis zu 600 MBit/s im Download und bis zu 75 MBit/s im Upload, WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.0, NFC sowie zur Standortbestimmung GPS, Glonass und Galileo. Der USB-C-Anschluss an der Gehäuseunterseite verbindet sich mit einem PC oder einem Datenspeicher nur per USB 2.0. Außerdem stellt er einen digitalen Audioausgang zur Verfügung. Auf einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für Kopfhörer müssen Nutzer trotzdem nicht verzichten.

Ab Werk kommt selbstverständlich Android 9 Pie zum Einsatz. Google verspricht nicht nur regelmäßige Sicherheitsupdates über einen Zeitraum von drei Jahren, sondern auch OS-Updates. Pixel 3a und 3a XL sollten also künftig die Android-Versionen Q, R und S erhalten.

Pixel 3a und Pixel 3a XL bietet Google in den Farben Just Black, Clearly White und Purple-ish an. Ersteres ist für 399 Euro erhältlich. Wer Wert legt auf ein größeres Display und einen stärkeren Akku, muss für das Pixel 3a XL 479 Euro ausgeben.

CLEVO N350BAT-6 Laptops Akkus für Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie – Li-ion 11.1V 62Wh

Akku FÜR CLEVO N350BAT-6,Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie Qualität steht bei uns an erster Stelle! Alle Ersatz für CLEVO N350BAT-6 Laptops akku mit hoher Qualität.

CLEVO N350BAT-6 62Wh Laptops ersatzakku für Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie batteria

N350BAT-6 notebook akku

Technische Daten

  • Passend für Marke: CLEVO
  • Kapazität:62Wh
  • Spannung:11.1V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Clevo N350DW
Clevo N350DV
Schenker F516 Flex i5-6400T
Nexoc B519

Beschreibung für CLEVO N350BAT-6 Akkus :

  • GÜnstige Preise mit hoher Qualität!
  • Diese Seite ist über den Ersatz Akku CLEVO N350BAT-6, können Sie hier die CLEVO N350BAT-6 Ersatz Akku für Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie mit dem niedrigen Preis bekommen!
  • Spezieller dafür entworfener Ersatz (passend) für  CLEVO N350BAT-6 Akkus. Konstruiert und streng geprüft für die Stromspannung, Kapazität, Vereinbarkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung für 100% sicheres Einkaufen 100% !
  • Der CLEVO N350BAT-6 Akku wurde Lange Zeit nicht eingesetzte, soll es in kühl und trocken liegen, um die internen Selbst-Passivierung Reaktionsgeschwindigkeit zu verhindern!
  • Sie sind mit CLEVO N350BAT-6 aus jedem Grund nicht zufrieden, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden antworten.

Kunden kauften auch

CLEVO W840BAT-4 Laptops Akkus für Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 – Li-ion 15.12V 2950mAh / 44.6Wh

Akku FÜR CLEVO W840BAT-4,Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 Qualität steht bei uns an erster Stelle! Alle Ersatz für CLEVO W840BAT-4 Laptops akku mit hoher Qualität.

CLEVO W840BAT-4 2950mAh / 44.6Wh Laptops ersatzakku für Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 batteria

W840BAT-4 notebook akku

Technische Daten

  • Passend für Marke: CLEVO
  • Kapazität:2950mAh / 44.6Wh
  • Spannung:15.12V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CLEVO W840AU, W840SN, W840SU, W840SU-T
SCHENKER S405

Beschreibung für CLEVO W840BAT-4 Akkus :

  • GÜnstige Preise mit hoher Qualität!
  • Diese Seite ist über den Ersatz Akku CLEVO W840BAT-4, können Sie hier die CLEVO W840BAT-4 Ersatz Akku für Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 mit dem niedrigen Preis bekommen!
  • Spezieller dafür entworfener Ersatz (passend) für  CLEVO W840BAT-4 Akkus. Konstruiert und streng geprüft für die Stromspannung, Kapazität, Vereinbarkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung für 100% sicheres Einkaufen 100% !
  • Der CLEVO W840BAT-4 Akku wurde Lange Zeit nicht eingesetzte, soll es in kühl und trocken liegen, um die internen Selbst-Passivierung Reaktionsgeschwindigkeit zu verhindern!
  • Sie sind mit CLEVO W840BAT-4 aus jedem Grund nicht zufrieden, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden antworten.

Kunden kauften auch

ASUS B31N1726 Laptops Akkus für ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE – Li-ion 11.4V 48Wh

Akku FÜR ASUS B31N1726,ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE Qualität steht bei uns an erster Stelle! Alle Ersatz für ASUS B31N1726 Laptops akku mit hoher Qualität.

ASUS B31N1726 48Wh Laptops ersatzakku für ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE batteria

B31N1726 notebook akku

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:48Wh
  • Spannung:11.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE FX504 FX505 Series

Beschreibung für ASUS B31N1726 Akkus :

  • GÜnstige Preise mit hoher Qualität!
  • Diese Seite ist über den Ersatz Akku ASUS B31N1726, können Sie hier die ASUS B31N1726 Ersatz Akku für ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE mit dem niedrigen Preis bekommen!
  • Spezieller dafür entworfener Ersatz (passend) für  ASUS B31N1726 Akkus. Konstruiert und streng geprüft für die Stromspannung, Kapazität, Vereinbarkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung für 100% sicheres Einkaufen 100% !
  • Der ASUS B31N1726 Akku wurde Lange Zeit nicht eingesetzte, soll es in kühl und trocken liegen, um die internen Selbst-Passivierung Reaktionsgeschwindigkeit zu verhindern!
  • Sie sind mit ASUS B31N1726 aus jedem Grund nicht zufrieden, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden antworten.

Kunden kauften auch

ASUS C41N1716 Laptops Akkus für ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS – Li-ion 15.4V 76Wh

Akku FÜR ASUS C41N1716,ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS Qualität steht bei uns an erster Stelle! Alle Ersatz für ASUS C41N1716 Laptops akku mit hoher Qualität.

ASUS C41N1716 76Wh Laptops ersatzakku für ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS batteria

C41N1716 notebook akku

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:76Wh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS ROG Strix GL703GM Scar Edition
ASUS ROG Strix GL703GM
ASUS ROG STRIX S7BS8750
ASUS ROG STRIX S7BS
ASUS GL703GM
ASUS Strix GL703GM-DS74

Beschreibung für ASUS C41N1716 Akkus :

  • GÜnstige Preise mit hoher Qualität!
  • Diese Seite ist über den Ersatz Akku ASUS C41N1716, können Sie hier die ASUS C41N1716 Ersatz Akku für ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS mit dem niedrigen Preis bekommen!
  • Spezieller dafür entworfener Ersatz (passend) für  ASUS C41N1716 Akkus. Konstruiert und streng geprüft für die Stromspannung, Kapazität, Vereinbarkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung für 100% sicheres Einkaufen 100% !
  • Der ASUS C41N1716 Akku wurde Lange Zeit nicht eingesetzte, soll es in kühl und trocken liegen, um die internen Selbst-Passivierung Reaktionsgeschwindigkeit zu verhindern!
  • Sie sind mit ASUS C41N1716 aus jedem Grund nicht zufrieden, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden antworten.

Kunden kauften auch

ACER AP17C5P Laptops Akkus für ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie – Li-ion 15.4V 74Wh/4810mAh

Akku FÜR ACER AP17C5P,ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie Qualität steht bei uns an erster Stelle! Alle Ersatz für ACER AP17C5P Laptops akku mit hoher Qualität.

ACER AP17C5P 74Wh/4810mAh Laptops ersatzakku für ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie batteria

AP17C5P notebook akku

Technische Daten

  • Passend für Marke: ACER
  • Kapazität:74Wh/4810mAh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ACER Predator Helios 500 ,PH517-51,PH517-61 Series

Beschreibung für ACER AP17C5P Akkus :

  • GÜnstige Preise mit hoher Qualität!
  • Diese Seite ist über den Ersatz Akku ACER AP17C5P, können Sie hier die ACER AP17C5P Ersatz Akku für ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie mit dem niedrigen Preis bekommen!
  • Spezieller dafür entworfener Ersatz (passend) für  ACER AP17C5P Akkus. Konstruiert und streng geprüft für die Stromspannung, Kapazität, Vereinbarkeit und Sicherheit.
  • Gewährleistung für 100% sicheres Einkaufen 100% !
  • Der ACER AP17C5P Akku wurde Lange Zeit nicht eingesetzte, soll es in kühl und trocken liegen, um die internen Selbst-Passivierung Reaktionsgeschwindigkeit zu verhindern!
  • Sie sind mit ACER AP17C5P aus jedem Grund nicht zufrieden, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wir werden Sie innerhalb von 24 Stunden antworten.

Kunden kauften auch

OnePlus 7: Schneller dank UFS-3-Speicher

OnePlus-Chef Pete Lau bestätigt den Einsatz von UFS-3-Speicher für die kommende OnePlus-7-Serie. Die Vorstellung der neuen Smartphones erfolgt am 14. Mai.

OnePlus-Chef Pete Lau hat den Einsatz von schnellem UFS-3-Speicher für die OnePlus-7-Serie angekündigt. Die Vorstellung der neuen Smartphones erfolgt ab 14. Mai.

Wie bei PCs beeinflusst die Speichergeschwindigkeit auch bei Smartphones die Gesamtperformance. Je schneller der Zugriff auf Daten und Programme erfolgt, desto reaktionsschneller fühlt sich das Gerät an. Durch den Einsatz der UFS-3-Technik steigt die Datentransferrate bei sequentiellen Zugriffen auf über 2 GByte/s, was einer Verdoppelung der Leistung bisheriger Lösungen auf Basis von UFS 2.1 entspricht. Allerdings sind für die „gefühlte“ Performance die Leistungsdaten bei zufälligen Schreib-/Leseoperationen wichtiger, da sequentielle Zugriffe im Alltag eine eher untergeordnete Rolle spielen. Doch auch hier bietet der UFS-3-Standard eine erheblich bessere Leistung. Laut Samsung, die im Februar die Massenproduktion entsprechender Module gestartet haben, beträgt dieser im Vergleich zu UFS-2.1-Lösungen mit gleicher Speicherkapazität mehr als 50 Prozent.

Diese Verbesserung wird auch von Benchmarks bestätigt, die ein User auf Twitterveröffentlicht hat, wobei die Leistungssteigerungen bei zufälligen und sequentiellen Schreibzugriffen am deutlichsten ausfällt.

Performance nicht mehr entscheidend

Während in der Vergangenheit eine Steigerung der Performance für viele Anwender eines der wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf eines neuen Smartphones war, hat sich das in den vergangenen Monaten geändert. Performance ist noch immer ein Kriterium, doch bieten fast alle neu vorgestellten Smartphones der vergangenen Monate genügend Leistung. Das betrifft nicht nur die Flaggschiffmodelle, sondern auch Smartphones im mittleren Preissegment.

Von daher rücken heute andere Features wie Batterielaufzeit, Display, Speichererweiterungsmöglichkeit und kabelloses Aufladen in den Fokus der Anwender. Während die OnePlus-7-Modelle in den ersten beiden Kategorien mit 4000 mAh (Pro) und 4150 mAh starken Akkus und einem von Displaymate mit A+ getesteten Amoled-Display gut ausgestattet sind, fehlt den Modellen ein microSD-Card-Slot zur Speichererweiterung. Auf kabelloses Laden und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss müssen Käufer ebenfalls verzichtet.

OnePlus 7 ab 700 Euro

Auch soll der Preis Gerüchten zufolge mit etwa 700 Euro einen für OnePlus-Verhältnisse neuen Höchststand erreichen. Das erste OnePlus wurde noch für 299 Euro verkauft. Gegenüber anderen Flaggschiffmodellen von Samsung oder Huawei bietet das OnePlus 7 damit nur noch auf dem Papier einen Preisvorteil. Denn die Straßenpreise für die Galaxy-S10-Modelle liegen inzwischen deutlich unter den empfohlenen Verkaufspreisen, sodass das Galaxy S10 beispielsweise für deutlich unter 700 Euro und damit günstiger als das OnePlus 7 angeboten wird.

Xiaomi Mi 9 SE für knapp 310 Euro

Die Budget-Version des Mi 9 ist mit einem hochwertigen Amoled-Display ausgestattet und verfügt über eine Triple-Kamera.

Gearbest verkauft Xiaomis Mi 9 SE, die preisgünstige Variante des Mi 9, für derzeit 309,40 Euro. Gegenüber hiesigen Angeboten spart man etwa 40 Euro.

Bis die Bestellung beim Kunden in Deutschland ankommt, vergehen laut Versender 10 bis 18 Werktage. Zusätzlichen Kosten wie Einfuhrumsatzsteuer entfallen in der Regel, weil der Versand über Großbritannien oder einem anderen EU-Land erfolgt. Hierfür muss man allerdings im Warenkorb die Versandoption EU priority Line wählen. Einen Rechtsanspruch auf eine zollfreie Zustellung gewährt Gearbest allerdings nicht.

Ein bisschen Risikofreude gehört bei Bestellungen aus China allerdings dazu, weil im Fall der Garantieabwicklung der Rückversand ins Reich der Mitte wegen neuer Luftfrachtbestimmungen der IATA in Bezug auf Produkte mit nicht herausnehmbarer Batterien schwierig ist. Häufig lehnen Paketdienste diesen sogar generell ab.

Mi 9 SE: Ausstattung

Das Smartphone hatte Xiaomi zusammen mit dem Flaggschiff Mi 9 vorgestellt. Auch in der preiswerteren Variante kommt ein hochwertiges Amoled-Display zum Einsatz und auch eine Triple-Kamera ist mit an Bord. Während die Hauptkamera identisch zu der des Mi 9 ist, die im DxOMark den dritten Platz belegt, sind Weitwinkel- und Teleobjektiv etwas schwächer ausgestattet. So muss man mit einer geringeren Auflösung und nicht so lichtstarken Blenden vorliebnehmen. Auch ist das Display mit 5,97 Zoll nicht ganz so groß wie das des Mi 9 mit 6,39 Zoll.

Anders als im Mi 9, wo mit dem Snapdragon 855 der derzeit stärkste Prozessor für Android-Telefone zum Einsatz kommt, muss sich das Mi 9 SE mit einem Snapdragon 712 begnügen. Immerhin schafft dieser im Antutu-Benchmark einen Wert von knapp 190.000 Punkte. Zum Vergleich: Das Mi 9 erreicht mit dem Snapdragon 855 einen Wert von knapp 390.000. 6 GByte RAM in Kombination mit 64 oder 128 GByte Speicher sowie ein unter dem Display integrierter Fingerabdrucksensor gehören auch beim Mi 9 SE zur Grundausstattung.