Erweiterte Akkulaufzeit

Die Zeiten, als Handy-Akkus eine Woche lang durchhielten, sind lange vorbei. Doch mit diesen Stromspar-Tipps erhöhen Sie die Smartphone-Laufzeit deutlich. Ein Faktor ist dabei besonders wichtig.

Display dimmen

Das Display ist einer der größten Stromverbraucher und das Absenken der Hintergrundbeleuchtung ist einer der ältesten Tricks, um Strom zu sparen. Bei einem OLED-Bildschirm ist es außerdem sinnvoll, dunkle Hintergründe zu verwenden, denn bei der Darstellung von Schwarz werden die Leuchtdioden einfach abgeschaltet und verbrauchen gar keine Energie.

UMTS/LTE deaktivieren

Die LTE- und UMTS-Funkschnittstellen sind ebenfalls große Stromverbraucher. Sie benötigen für die Datenübertragung deutlich mehr Energie als etwa WLAN, vor allem in Gebieten mit einer schlechten Netzabdeckung, weil dann mit voller Stärke gesendet und empfangen werden muss. Es hilft also schon, wann immer möglich im WLAN zu surfen. Wenn die Mobilfunkverbindung schlecht ist und ständig unterbrochen wird, dann sollte man das Surfen am besten ganz vermeiden – im ICE kann es tatsächlich Wunder wirken, LTE und UMTS zu deaktivieren.

Ortungsdienste ausschalten

Sie laufen ständig im Hintergrund und belasten den Akku. „Ortungsdienste sind große Stromfresser“, Sie lassen sich jedoch leicht deaktivieren. Bei Android geht das in den Einstellungen unter „Standort“, bei iOS im Datenschutz unter „Ortungsdienste“.

Funkstille

WLAN, NFC und Bluetooth suchen immerzu nach Verbindungsmöglichkeiten, wenn sie aktiviert sind. Das zieht unnötig Strom. Deshalb stellt man diese Schnittstellen aus, wenn man sie nicht braucht.

Laptop wird heiß – das können Sie gegen die Hitze tun

Beine hoch, Decke drauf und Laptop auf den Schoß – so ist Arbeit gemütlich. Auch der Laptop scheint sich in diesem Ambiente wohl zu fühlen. Er schnurrt leise vor sich hin und wird angenehm warm. Doch was ist das? Das beruhigende Schnurren weicht einem angestrengten Schnaufen. Zudem zeigt der Kollege klare Anzeichen von Fieber: Der Laptop wird heiß und reagiert nur noch verlangsamt auf Befehle. Dann der Blackout. Ein Klicken, und der Bildschirm ist tot, das Gerät ist aus. Im besten Fall können Sie Ihren Laptop nach einer kurzen Ruhephase einfach neu starten, im schlechtesten Fall hat die Überhitzung die Hardware beschädigt. Was Sie tun können, damit es gar nicht erst soweit kommt, lesen Sie hier.

Erste Hilfe bei erhöhter Temperatur

Stellen Sie bei Ihrem Laptop eine ungewöhnliche Hitzeentwicklung fest, können Sie den Zustand Ihres Geräts mit einfachen Maßnahmen kurzfristig verbessern:

  • Schließen Sie alle Hintergrundprogramme und lassen Sie nur die Anwendungen laufen, die Sie momentan wirklich benötigen.
  • Stellen Sie Ihren Rechner auf eine glatte Unterlage. Auf dem Tisch ist das Notebook besser aufgehoben als auf dem Schoß oder auf dem Sofa.
  • Befreien Sie die Lüftungsschlitze von Staub, indem Sie vorsichtig mit dem Staubsauger darüber fahren. Stellen Sie dazu den Staubsauger auf die niedrigste Stufe ein, das reicht, um Verschmutzungen zu entfernen, gleichzeitig laufen Sie nicht Gefahr, die empfindliche Elektronik im Laptop zu beschädigen.

Äußerliche Behandlung: Ständer und Kühler

Ist der Lüfter Ihres Laptops von seinen Aufgaben überfordert, können Sie ihn mit zwei Hilfsmitteln unterstützen:

  • dem Laptopständer oder
  • dem Laptopkühler.

Der Laptopständer ist ein einfaches Gestell, auf das Sie Ihren Rechner ablegen können. In dieser erhöhten Position steht dem Lüfter jede Menge Luft zur Verfügung. Das Kühlsystem kann besser arbeiten. Wenn Sie Ihren Laptop gerne mit ins Bett nehmen, ist dieses Hilfsmittel die richtige Wahl.

Beim Laptopkühler handelt es sich um eine Unterlage, die ihrerseits mit Lüftern ausgestattet ist. Die Stromversorgung erfolgt per USB-Anschluss über den Laptop. Einmal angeschlossen, kühlt die Unterlage das Gerät aktiv von unten. Da der Stromverbrauch dieser Geräte gering ist, erhitzen sie den Laptop auch nicht zusätzlich. Daneben gibt es auch Laptopkühler, die ihre Energie über ein separates Netzteil und somit einen eigenen Stromanschluss generieren.

Tipp: Laptopständer und Laptopkühler erhalten Sie online oder im Computer-Fachhandel.

Innere Behandlung: Lüfter säubern

Wenn Sie nicht nur die Symptome lindern, sondern die Ursache der Überhitzung beheben wollen, dann sollten Sie den Lüfter Reinigen. Doch Vorsicht: Um Staub und Schmutz zu entfernen, müssen Sie das Gehäuse öffnen. Bei einigen Modellen verfällt durch diesen Eingriff die Garantie.

So reinigen Sie den Lüfter Schritt für Schritt:

  1. Gehen Sie sicher, dass der Laptop ausgeschaltet ist und schließen Sie das Netzteil vom Strom ab.
  2. Erden Sie sich selbst, indem Sie an einen Heizkörper aus Metall fassen. So vermeiden Sie, dass die elektrostatische Aufladung Ihres Körpers Schäden an der Hardware verursacht.
  3. Drehen Sie den Laptop um, sodass die Unterseite obenauf liegt.
  4. Entfernen Sie den Akku, indem Sie den Sicherheitsriegel öffnen, gegebenenfalls die Verschraubung lösen und den Akku herausnehmen.
  5. Die Laptop-Abdeckung ist in der Regel mit mehreren Schrauben am Korpus montiert. Diese müssen Sie lösen und die Abdeckung abnehmen.
  6. Reinigen Sie die Luftschlitze in der Abdeckung mit Druckluftspray.
  7. Die Lüftung Ihres Laptops liegt jetzt frei. Bei leichter Verschmutzung können Sie diese ebenfalls mit Druckluftspray reinigen.
  8. Erneuern Sie die Wärmeleitpaste zwischen Prozessor und Kühlkörper. Wärmeleitpaste können Sie für zwei bis fünf Euro online bestellen.
  9. Nachdem Sie die Laptop-Lüftung von Schmutz befreit haben, bauen Sie die Abdeckung und den Akku in den ursprünglichen Zustand zurück.

Ursachen für Überhitzung

Wenn Ihr Laptop heiß läuft, kann dies drei Gründe haben:

  1. Erhöhte Rechenleistung: Nicht nur Sie leisten am Rechner harte Arbeit. Auch der Laptop hat zu tun. Je mehr Programme ausgeführt werden, desto mehr Energie wird aufgewendet. Bei zu hoher Rechenleistung kommt die Lüftung nicht nach und der Rechner läuft kann heißlaufen.
  2. Falsche Unterlage: Die Lüftung des Laptops befindet sich auf der Unterseite des Geräts. Steht der Laptop auf einer glatten Unterlage, sorgen kleine Stützfüße dafür, dass ein kleiner Hohlraum zwischen Lüftung und Unterlage besteht. So kann Luft eingesogen und der Laptop gekühlt werden. Platzieren Sie den Laptop auf einer unebenen Unterlage, zum Beispiel einer Decke, kann die Luft nicht zirkulieren und das Gerät kann überhitzen.
  3. Staub und Schmutz im Gerät: Schmutz und Staub sind überall. Auch im Laptop. Mit der Zeit setzten sich winzige Partikel an den Einzelteilen der Lüftung im Gehäuseinneren ab oder verstopfen die Lüftungsschlitze. In diesem Zustand kann die Lüftung nicht arbeiten. Der Laptop kann heiß werden.

Diagnose per Software

Leidet Ihr Laptop an chronischer Hitze, obwohl Sie die Rechnerkapazitäten schonen, das Gerät ordnungsgemäß abstellen und die Lüftungsschlitze keine sichtbare Verschmutzung aufweisen, kann eine Untersuchung mit HWMonitor helfen.

Die Gratissoftware analysiert und überwacht die Temperatur einzelner Hardwarekomponenten im Inneren des Laptops und schlägt Alarm, wenn das Gerät überhitzt. Ist der Laptop heiß, können Sie manuell für Abkühlung sorgen, indem Sie die Geschwindigkeit des Lüfters erhöhen.

Tipp: Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius im Gehäuseinneren des Laptops sind bei normalem Betrieb nicht ungewöhnlich. Wird diese Marke dauerhaft überschritten, droht ein beschleunigter Verschleiß. Kritisch wird es, wenn das Thermometer auf über 90 Grad Celsius ansteigt. Dann kann die Hardware dauerhaft Schaden nehmen. Um das zu verhindern, sollten Sie weitere Maßnahmen ergreifen.

Gesundes Klima hält den Laptop fit

Dass der Laptop bei der Benutzung warm wird ist völlig normal. Läuft er hingegen über längere Zeit heiß, kann dies die empfindliche Elektronik schädigen. Deshalb sollten Sie das Warnsignal Ihres Notebooks erst nehmen und ihm Abkühlung verschaffen. In der Regel hilft es schon, ihn vom Schoß oder Sofakissen auf eine ebene Oberfläche zu stellen. Ein staubfreier Lüfter senkt die Betriebstemperatur noch zusätzlich. Kleine Veränderungen Ihrer Nutzungsgewohnheiten reichen somit oft schon aus, um die Leistungsstärke des Geräts langfristig zu erhalten.

Wie wählt man die richtige Power Bank?

Das Smartphone ist heute unser treuester Begleiter. Es vereinfacht unser Leben weil es uns die Möglichkeit gibt, immer online zu sein und in Kontakt mit der Welt zu bleiben, es hält uns auf dem Laufenden und bietet uns Unterhaltung. Solange es funktioniert. Normalerweise passiert es im ungünstigsten Moment. Dafür gibt es eine Lösung und sie ist mittlerweile unverzichtbar: die Power Banks sind ein wesentliches Zubehör, damit man das Smartphone beruhigt verwenden kann, weil man es auch mehrmals am Tag ganz aufladen kann, ohne es an die Steckdose anstecken zu müssen. Aber Wie wählt man die richtige Powerbank aus dem Online-Shop?
Power Bank muss von hoher Qualität und nützlich sein, aber welche Merkmale muss sie sonst noch aufweisen? Hier finden Sie alle nötigen Informationen, um die richtige Power Bank für Ihre Anforderungen auszuwählen.
Wie groß muss die Power Bank sein?
Wir sprechen hier nicht von der physischen Größe der Power Bank sondern von der Leistung in Ampère, bzw. von der maximalen akkumulierbaren Ladung der Batterie. Die Abkürzung „mAh“ steht für Milliampere/Stunde und gibt die „Kapazität“ einer aufladbaren Batterie in der Zeit an. Die gängigsten Power Banks beginnen bei 2.000 mAh, das bedeutet, dass sie dem Smartphone eine kontinuierliche Strommenge von 2.000 mA pro Stunde liefern können. Je höher dieser Wert ist, desto leistungsfähiger ist die Batterie und desto höher ist ihre Lebensdauer. Wichtig ist, dass auch während des Ladens ein leichter Verlust der elektrischen Leistung auftritt, der durchschnittliche Verlust liegt bei 20-30 % gegenüber dem angegebenen Wert.
Wie kann man das Smartphone mit der Power Bank aufladen? 
Die Amperezahl, die auf dem USB-Ausgangsport einer Power Bank angegeben ist, ist entscheidend für die Geschwindigkeit, mit der das Gerät wieder aufgeladen wird. Für die Auswahl der richtigen Power Bank ist es wichtig, den Ausgangsstrom (Output), der auf dem Batterieladegerät des eigenen Geräts angegeben ist, zu kontrollieren: die Leistungsabgabe der Power Bank muss mindestens so hoch sein wie dieser Wert. Das Batterieladegerät eines Smartphones gibt normalerweise circa 1 A Strom ab, daher wird es idealerweise mit einer Power Bank mit 1 A Leistungsabgabe aufgeladen. Es spricht nichts dagegen, eine Power Bank mit einer höheren Leistungsabgabe zu verwenden, weil der Ausgangsstrom durch die Spannung kontrolliert wird, diese beträgt immer 5 V, ein Wert der in den Spezifikationen der USB-Anschlüsse vorgesehen ist.
Wie wird eine Power Bank wieder aufgeladen?
Die Power Bank kann über eine Stromversorgungsquelle, zum Beispiel einen tragbaren Computer oder ein Wand-Ladegerät, oder über ein USB-Kabel aufgeladen werden. Die Zeit für das Aufladen der Power Bank hängt neben ihrer Kapazität auch vom Strom ab, der am Eingangsport (Input) akzeptiert wird. Bei der Auswahl der Power Bank sollte man daher überprüfen, ob die Amperestärke des Eingangsports korrekt ist. Auf diese Weise kann man abschätzen, wie viel Zeit für die gesamte Aufladung nötig ist.
Wie viele USB-Anschlüsse muss eine Power Bank haben?
Ein weiterer Faktor bei der Auswahl einer Power Bank ist die Anzahl der Geräte, die man aufladen will. Im Allgemeinen haben die Power Banks mit einer höheren Kapazität mehr als einen USB-Anschluss, damit zwei Smartphones gleichzeitig aufgeladen werden können, zum Beispiel das private und das Dienstsmartphone. Sie können Ihr Smartphone auch gleichzeitig mit einem Tablet aufladen, auch wenn dieses im Allgemeinen eine höhere Leistungsabgabe hat, daher muss man sich immer versichern, dass die Power Bank die genannten Eigenschaften bezüglich Kapazität und Aufladung besitzt, um die richtige Leistung sowohl für das Smartphone als auch für das Tablet zu erzielen.
Welche Kabel verwendet man für das Aufladen eines Smartphones mit der Power Bank?
Wenn man eine Power Bank kauft, muss auch das Aufladekabel inkludiert sein. Das Kabel verbindet die Power Bank über den Eingangsport (normalerweise Mikro-USB) mit der Versorgungsquelle, die einen Standard-USB-Anschluss aufweist. Einige Power Banks haben eine LED-Anzeige, die anzeigt, wenn aufgeladen wird, wie viel Leistung noch vorhanden ist und wann man sie wieder aufladen muss. Das Kabel zum Aufladen des Smartphones ist jedoch nicht immer nötig: Wenn Ihr Gerät über Mikro-USB verbunden wird, können Sie dasselbe Kabel verwenden, oder das, das mit Ihrem Smartphone mitgeliefert wurde.

Neue 11.4V 43WH PL03 Akkus für HP HSTNN-DB6O 778813-221

Irgendwann ist die Lebenszeit jedes 11.4V 43WH PL03 Akkus abgelaufen. Wenn Ihr HP HSTNN-DB6O 778813-221 Laptop-Akku langsam wird oder keine vollständige Ladung mehr aufweist, benötigen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Buyakkus finden Sie neben Laptop-Zubehör wie Notebook-Netzteile und – Ladegeräte und Notebook-Dockingstationen auch eine große Auswahl an Notebook-Akkus für verschiedene Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
11.4V 43WH PL03 Akkus für HP HSTNN-DB6O 778813-221Marke: HP
Technologie: Li-ion
Spannung:11.4V
Kapazität:43WH
Farbe : Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
PL03

Passend für folgende Geräte:
HP HSTNN-DB6O 778813-221 series

40Wh L15C4P71 Akku für Lenovo MIIX 700 MIIX 700-12ISK Series 5500mAh 7.6V

Irgendwann ist die Lebenszeit jedes 40Wh L15C4P71 Akkus abgelaufen. Wenn Ihr Lenovo MIIX 700 MIIX 700-12ISK Series 5500mAh 7.6V Laptop-Akku langsam wird oder keine vollständige Ladung mehr aufweist, benötigen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Buyakkus finden Sie neben Laptop-Zubehör wie Notebook-Netzteile und – Ladegeräte und Notebook-Dockingstationen auch eine große Auswahl an Notebook-Akkus für verschiedene Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
40Wh L15C4P71 Akku für Lenovo MIIX 700 MIIX 700-12ISK Series 5500mAh 7.6VMarke: LENOVO
Technologie: Li-ion
Spannung:7.6V
Kapazität:40Wh/5500mAh
Farbe : Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
L15C4P71

Passend für folgende Geräte:
Lenovo MIIX 700 MIIX 700-12ISK Series

Die Gründe und Lösungen, wenn die Laptop-Batterie nicht mehr lädt

Lädt der Akku Ihres Laptops nicht mehr auf, kann das mehrere Ursachen haben. Wir zeigen Ihnen, ob Sie das Problem lösen können.
Laptop: Akku lädt nicht mehr auf – Akku herausnehmbar
In den meisten Fällen ist ein kaputter Akku leider nicht mehr zu reparieren. Lädt der Akku nicht mehr auf, ist das oftmals ein Zeichen für einen Defekt. Können Sie den Akku aus Ihrem Laptop nicht selbst entnehmen, lesen Sie unten Praxistipp weiter.

  • Schalten Sie den Laptop wenn nötig aus und entfernen Sie den Akku. Bei vielen Modellen kann er über ein oder zwei Hebel herausgenommen werden.
  • Haben Sie den Akku entnommen, reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen Tuch oder einem Haushaltspapier.
  • Schließen Sie nun das Netzteil an, lassen Sie den Akku jedoch ausgebaut. Geht der Computerauch so an, liegt der Fehler im Akku und Sie müssen ihn unter Umständen austauschen.

Laptop: Akku oder Netzteil defekt

  • Akku-Analyse: Unter Umständen können Ihnen die Tools Battery Optimizer und Battery Info View eine hilfreiche Analyse des Defekts liefern.
  • Laptop-Akkus verlieren mit der Zeit ihre Ladekapazität. Auch ein Ausfall kann in einzelnen Fällen schon nach wenigen Monaten erfolgen.
  • Netzteil defekt: Das Netzteil geht in der Regel nur durch falsches Einstöpseln kaputt. Der Kontakt im Computer bricht bei falscher Nutzung leicht ab.
  • Austausch: Sowohl Akku als auch Netzteil lassen sich in allen Geräten austauschen. Neuer Akku wird nicht geladen

Die Lösung: Wenn der Akku gestern noch funktionierte und sich heute nicht mehr aufladen lässt, kann das diverse Gründe haben. Natürlich kann ein Akkudefekt vorliegen, aber eventuell sind nur die Anschlüsse verschmutzt oder korrodiert. Säubern Sie die Anschlüsse an Akku und Notebook. Vielleicht haben Sie die Möglichkeit, Ihren Akku in einem anderen Notebook auszuprobieren. Lädt er dort einwandfrei, wäre die Unschuld des Akkus belegt. Praktisch ist die Beweisführung mit einem Zweitakku: Lädt dieser einwandfrei, ist die Problemlösung ebenfalls gefunden. Lädt ein zweiter Akku dagegen auch nicht oder ist keiner zur Hand, wird die Fehlersuche komplizierter.

Das Notebook schaltet sich unerwartet ab

Sie arbeiten am Notebook und völlig unerwartet wird der Bildschirm schwarz. Das Notebook hat sich ohne jede Vorwarnung einfach abgeschaltet.
Die Lösung: Fast immer ist die Ursache, dass der Prozessor zu heiß wird. Legen Sie Ihre Hand auf den Boden des Notebooks: Fühlt er sich heiß und nicht nur handwarm an, ist das ein sicheres Indiz. Wird die CPU über 70° Grad heiß, sollten Sie Gegenmaßnahmen ergreifen. Möglicherweise hat sich Staub im CPU-Lüfter angesammelt, was seine Kühlleistung verringert. Saugen Sie mit dem Polsteraufsatz des Staubsaugers bei niedriger Saugkraft von außen die Lüfterausgänge am ausgeschalteten Notebook ab. Lassen sich Staub und Schmutz so nicht vollständig entfernen, müssen Sie das Notebook-Gehäuse aufschrauben und die Lüfter mit einem Wattestäbchen säubern.

Wie eine Ersatzbatterie zu verwenden Ihr Notebook länger zu machen Run

Ein zweiter oder Ersatz, Batterie kann die Lebensdauer der Batterie Ihres Laptops verlängern. Wenn Ihre primäre Batterie entladen wird, legen Sie die Ersatzbatterie Ihren Laptop zu halten verwenden.

Eine Option, die Sie wahrscheinlich ignoriert, wenn Sie Ihren Laptop gekauft wurde eine Ersatzbatterie zu bekommen. Dieser Artikel ist ein Muss für jemanden, der ernsthaft auf der Straße oder an einem entfernten Ort ist, wo eine lange Zeit aus der Steckdose ausgegeben entfernt. Bevor Sie einen Ersatzakku verwenden, stellen Sie sicher, dass es vollständig geladen ist.

Wenn Ihr Laptop hat irgendeine Art von Quick-Swap-Fähigkeit, wenn die Energie niedrig wird, können Sie einfach Ihren Laptop-Original, verbrauchte Batterie auszuwerfen und schnell die Ersatzbatterie einsetzen. Aber seien Sie sicher, dass Ihr Laptop eine solche Transplantation überleben können, bevor Sie es versuchen! Führen Sie einen Test Swap in einer unkritischen Situation, nur um sicher zu sein.

Wenn Ihr Laptop die Fähigkeit, Hot-Swap-Batterien nicht haben, schalten Sie einfach ab (oder Ruhezustand), um den Laptop, wenn die Original-Akku ist fast verbraucht. Entfernen Sie die alte Batterie, legen Sie die frisch ein, und dann den Laptop wieder ein. Beachten Sie folgende Punkte beachten:

  • Wenn Sie oft auf Ziehen Sie diesen Trick planen, bekommen einen Laptop, der Hot-Swap-Batterien in erster Linie unterstützt.
  • Beschriften Sie die Batterien mit einem Sharpie, so dass Sie nicht bekommen, die zwei (oder mehr) Batterien verwechselt und versehentlich eine leere Batterie einlegen.
  • Sie können einen Ersatzakku von Ihrem Händler oder von Geschäften zu kaufen, die zusätzliche Batterien verkaufen.

Seien Sie vorsichtig bei Generika Batterien! Versuchen Sie immer, eines Herstellers (oder vom Hersteller zugelassene) Akku für Ihren Laptop zu bekommen. Erhalten Sie alles weniger, und Sie laufen Gefahr, von der Einrichtung Ihres Laptop in Flammen!

Neue HTC Google Pixel 5″ B2PW4100 2770mAh 4.4V Internal akku 35H00261-00M

Irgendwann ist die Lebenszeit jedes B2PW4100 Akkus abgelaufen. Wenn Ihr HTC Google Pixel 5″ Handy-Akku langsam wird oder keine vollständige Ladung mehr aufweist, benötigen Sie schnell einen Ersatz.
Bei Buyakkus finden Sie neben Laptop-Zubehör wie Notebook-Netzteile und – Ladegeräte und Notebook-Dockingstationen auch eine große Auswahl an Notebook-Akkus für verschiedene Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
HTC Google Pixel 5" B2PW4100 2770mAh 4.4V Internal akku 35H00261-00MMarke: HTC
Technologie: Li-ion
Spannung: 3.85V
Kapazität: 2770mah
Farbe : Schwarz

Ersetzt folgende Akkutypen:
B2PW4100

Passend für folgende Geräte:
HTC Google Pixel 5″
35H00261-00M

Wie Sie die Lebensdauer Eines Laptops zu verlängern

Schwarzer Hintergrund im Web-Browser
Ich habe gehört, dass der weiße Hintergrund im Browser viel Energie schluckt. Ich habe deshalb den Hintergrund auf schwarz gestellt. Bei Notebooks mit LC-Display bringen andere Hintergründe gar nichts. Grund: Das Backlight im LCD leuchtet die ganze Zeit, unabhängig vom Bildinhalt, also auch bei schwarzen Bildanteilen. Der Flüssigkristall schirmt das Licht der Hintergrundbeleuchtung an den dunklen Stellen stärker ab als an den hellen – am Leistungsbedarf des LED-Backlights ändert das nichts. Eine dynamische Beleuchtungsanpassung wie sie viele Flachbildfernseher nutzen, haben Notebooks nicht.

Ausschalten statt Standby
Mein Notebook schaltet sich nach einiger Zeit Untätigkeit automatisch in den Standby. Soll ich es auch bei längerer Nichtbenutzung darin belassen? Wenn Sie länger in den Urlaub fahren, sollten Sie das Notebook besser ganz ausschalten. Im Standby ist der Energieverbrauch zwar sehr gering, aber erst im ausgeschalteten Zustand wird der Akku vom System gar nicht mehr belastet. Damit bei sehr langer Nichtnutzung keine Tiefentladung droht – etwa wenn die Zellen teilweise defekt sind oder es sich um ein älteres Notebook handelt –, sollten sie den Akku vorher knapp zur Hälfte aufladen; das sollte für etliche Wochen reichen.
In den Energieoptionen der Systemsteuerung können Sie festlegen, was beim Drücken des Netzschalters geschieht – wenn Sie hier „Herunterfahren“ auswählen, können Sie Ihr Notebook bei Bedarf sehr einfach komplett ausschalten.

Besser kein Multitasking
Zum Arbeiten laufen bei mir viele Anwendungen im Hintergrund und ich hole mir immer das Fenster nach vorn, das ich gerade brauche. Kann ich ohne Multitasking mehr Laufzeit rausschinden? Tatsächlich brauchen beispielsweise mehrere geöffnete Fenster im Browser mehr Energie als nur ein aktives Fenster. Auch im Hintergrund laufende rechenintensive Anwendungen können den Akku belasten.
Allerdings fällt der zusätzliche Energiebedarf nicht so hoch aus, dass er sich auf die Laufzeit eines hochkapazitiven Notebook-Akkus spürbar auswirken würde. Ist dagegen nur noch wenig Saft im Gerät oder handelt es sich um einen ohnehin schwachen Akku, sollten Sie die nicht benötigten Anwendungen schließen und im Browser die Anzahl der Tabs auf das Nötigste begrenzen.

Funk-Maus saugt den Akku leer

Ich nutze eine Funk-Maus, bei der ich ständig die Batterien wechseln muss. Ein Freund riet mir, ich soll eine drahtgebundene Maus anschließen, weil die den Notebook-Akku weniger belastet. Stimmt das? Nein: Der Umstieg spart zwar den Batterienwechsel in der Maus, auf die Laufzeit des Notebooks wirkt er sich aber kaum aus. Funk-Adapter für Mäuse brauchen normalerweise ähnlich viel Leistung wie der USB-Anschluss drahtgebundener Mäuse. Es gibt natürlich auch hier Ausnahmen: Wenn der Treiber für den Funkchip die CPU am Einschlafen hindert, geht der Leistungsbedarf hoch und die Akku-Laufzeit in die Knie.

Akku-Lebensdauer verlängern
Stimmt es, dass Notebook-Akkus länger ihre ursprüngliche Kapazität behalten, wenn man sie stets nur zu 80 Prozent lädt statt vollständig? Bei Lithium-Ionen-Akkus trifft das zu. Einige Notebooks bieten deshalb eine Einstellmöglichkeit für die Maximalladung, etwa eine Beschränkung auf 80 oder 90 Prozent. Wird ausnahmsweise mal Vollladung benötigt, stellt man diese Option dann wieder zurück. Wie viel zusätzliche Nutzkapazität eine begrenzte Ladung bringt und über wie viele Jahre, lässt sich allerdings nicht vorhersagen.
Grundsätzlich altern Lithium-Ionen- und -Polymer-Akkus sogar dann, wenn man sie nicht benutzt – weshalb sich der Kauf eines Ersatzakkus mit dem Notebook nicht empfiehlt. Besonders schädlich ist eine Tiefentladung. Auch kontinuierlich hohe Temperaturen beschleunigen den Verlust an nutzbarer Kapazität.
Auch wenn Lithium-Ionen- und -Polymer-Akkus keinen Memory-Effekt haben: Am besten lädt man das Notebook im normalen Betrieb erst dann auf, wenn es der Akkustand erfordert. Wer das Gerät nur auf dem Schreibtisch nutzt und deshalb ständig am Stromnetz betreibt, sollte den Akku – sofern möglich – ausbauen und ihn kühl und trocken lagern. Eine Akku-Lagerung im Kühlschrank empfehlen wir nicht, denn wenn sich Kondenswasser ablagert, könnte der Akku Schaden nehmen.

Mehr Laufzeit ohne WLAN und Bluetooth?
Wie viel länger halten die Akkus meines Notebooks durch, wenn ich WLAN und Bluetooth abschalte? Je nach Gerät bringt das möglicherweise nur wenige Minuten mehr Akku-Laufzeit, daher müssen Sie das ausprobieren.
Ältere Adapter für drahtlose Verbindungsverfahren, insbesondere per USB oder PCMCIA-Karte nachgerüstete, können die mittlere Leistungsaufnahme um einige Watt in die Höhe treiben. Mit einem schwachen oder verschlissenen Akku kann das die Laufzeit ohne Netzteil spürbar reduzieren.
Bei dickeren Notebooks wirkt sich die direkte Leistungsaufnahme moderner WLAN- und Bluetooth-Chips meistens nicht spürbar auf die Akku-Laufzeit aus.

Es gibt allerdings auch einen indirekten Effekt: Schlecht programmierte Treiber für die Funkschnittstellen und Hintergrund-Dienste, die Netzwerke nutzen, können die CPU-Last hochtreiben. Dann leert sich der Akku unter Umständen deutlich schneller.
USB-Geräte ausstöpseln
Wirkt es sich nennenswert auf die Akku-Laufzeit aus, USB-Geräte jedes Mal abzustöpseln, wenn man sie nicht braucht?
USB-Sticks mit besonders schnellen Controllern werden bei Dauerzugriffen ziemlich warm, vor allem solche mit Metallgehäuse (vorn).
Je nach USB-Gerät schon. Bei unseren Messungen haben wir USB-3.0-Sticks gefunden, die beim bloßen In-der-Buchse-Stecken schon mehr als 1 Watt Leistung in Wärme verwandeln und bei Zugriffen noch mehr. Erster Hinweis: USB-Geräte, die sich spürbar erwärmen, schlucken auch nennenswert Strom. Manch ein UMTS-Surfstick und DVB-T-Empfänger überschreitet locker die 1-Watt-Marke.
Andere USB-Geräte sind dagegen so genügsam, dass ihr Energiebedarf die Akku-Laufzeit nur wenig verkürzt.

5 Tipps Lebensdauer der Batterie Ihres Smartphone zu erhöhen

Smartphones sind in unserem täglichen Leben weit verbreitet. Calling, Messaging , Fernsehen, Surfen im Internet und alle Aktivitäten können mit Hilfe von Smartphones erfolgen. Das ist durch, wird der Einsatz von Smartphones in der heutigen Zeit erhöht. Sowie die Verwendung von Smartphone – Funktionen erhöht, Batterieverbrauch wuchs.
Es kann große Menge an Arbeit sein müssen auf dem Smartphone und die Lebensdauer der Batterie zu tun, ist zu kurz, als im Vergleich zur Arbeit mit dem Smartphone zu tun. Aufgrund dieses Problems müssen wir das Telefon immer und immer wieder aufzuladen, die viel von Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.

Um viel von Ihrer Zeit zu sparen, habe ich zusammengestellt einfache 5 Tipps Akkulaufzeit Ihres Smartphones zu erhöhen.
1. Helligkeit: Anzeige der Smartphone – Batterie in großer Menge verbraucht. Um die Akkulaufzeit des Smartphones zu erhöhen, müssen Sie die Standardhelligkeit Einstellungen zu ändern und zu 40 bis 50% manuell einstellen.
2. Connectivity: Wann immer Sie Ihre Connectivity – Dienste nicht wie Bluetooth verwenden müssen, WiFi, GPS, NFC und 3G dann halten sie ab , weil diese Batterie verbrauchen sehr viel.
3. Deinstallieren Sie Useless Apps: Viele Anwendungen , die in Laufen halten Hintergrund und verbrauchen mehr Batterie und beeinflussen die Lebensdauer der Batterie Ihres Smartphone.So Deinstallieren Sie diese Anwendungen von Ihrem Telefon.
4. Tragbare Ladegerät: Eigentlich ist es nicht eine Spitze Batterielebensdauer von Smartphone zu erhöhen , aber es ist ein Mittel zur Abhilfe Ihre Batterie aufzuladen , wohin Sie gehen.
So werden diese 5 Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Smartphones die Akkulaufzeit zu erhöhen