Kategorie: Home >> Akku Tipps
Akku und WLAN: Diese Tools machen Ihrem Notebook Beine!
Wohl jeder hat sich schon einmal über stockende WLAN-Verbindungen oder zu geringe Akkulaufzeiten geärgert. Abhilfe zu schaffen ist aber nicht schwer - mit unseren Programmtipps.
Immer im falschen Moment beschwert sich der Akku über drohenden Energienotstand und das Notebook fährt sich renitent mitten in der Arbeit herunter. Vor allem die Alterung macht dem Akku mit der Zeit Probleme, weshalb nach zwei, drei Jahren oft nur noch die Hälfte der ursprünglichen Kapazität zur Verfügung steht. Dagegen können selbst die besten Tools nicht helfen. Weitergehende Informationen zum Energiespender helfen aber frühzeitig bei der Diagnose eines schwächelnden Akkus.
Sorgenkind Akku
Üblicherweise zeigt Windows nur den Ladestand und die Restladezeit des Akkus an. Einige Notebookhersteller installieren deshalb eigene Programme zur Überwachung des Akkus. Sollte ein solches Programm auf Ihrem Notebook nicht installiert sein, bietet Windows ab Windows 8 eine Übersicht per Kommandozeile: Powercfg lässt sich nutzen, indem Sie den Befehl powercfg/batteryreport eingeben. Der Befehl powercfg/energy startet einen 60sekündigen Test, mit dem der Rechner auf sein Energiespar-Potenzial untersucht wird. Wichtig: Starten Sie die Eingabeaufforderung dafür mit Admin-Rechten. Ist der Test beendet, führt das Programm Sie auf eine HTML-Seite, in der Warnungen und Fehler des Energiespar-Managements aufgelistet werden. Treiber oder Systemkomponenten beispielsweise, die verhindern, dass sich der Rechner in den Schlafmodus versetzt oder Prozesse, die den Prozessor sehr stark belasten.
Relevant für die Leistung des Akkus sind die Informationen unter "Akkuinformation". Je näher die Angabe für die letzte komplett vollständige Ladung bei der vom Hersteller vorgesehenen Akkukapazität liegt, desto besser erhalten ist der Akku. Auch das Programm HWInfo liefert diese Daten in den Programmfeldern "Smart Battery". Die hinter "Wear Level" stehende Zahl gibt an, wie weit die Ladekapazität des Akkus bereits abgenommen hat.
Analyse für mehr Laufzeit
Das Programm Battery Optimizer gibt Anhaltspunkte, wie viel zusätzliche Laufzeit Ihr Notebook mit bestimmten Optimierungen herausholen kann. Klicken Sie dafür auf "Diagnose starten" nachdem Sie das Notebook vom Netzstrom getrennt haben. Das Programm testet nun, welche Verbraucher im Gerät Energie saugen und bietet Hinweise auf Optimierungsstrategien. Am leichtesten geht es mit einem Klick auf "Akkulaufzeit optimieren".
4 Tipps für mehr Akkulaufzeit
Je weniger das Notebook arbeiten muss, desto länger hält der Akku. Eine der Grundregeln, mit denen sich mehr Laufzeit herausholen lässt.
Laptop schlafen lassen: Nutzen Sie so oft wie möglich den Ruhe- oder Schlafmodus. Besonders einfach lösen Sie den Schlafmodus durch das Zuklappen des Notebookdeckels aus.
Helligkeit verringern: Natürlich nicht die Helligkeit im Büro, reduzieren Sie besser die Helligkeit des Notebookdisplays. Diese Komponente benötigt in den meisten Geräten besonders viel Strom. Erlauben Sie Windows auch, das Display bei Untätigkeit abzuschalten.
Funkstille: Deaktivieren Sie bei Nichtbenutzung WLAN und Bluetooth.
Stromfresserprogramme: Beobachten Sie, ob im Hintergrund automatisch gestartete Programme den Rechner dauerhaft beschäftigen und deaktivieren Sie gegebenenfalls diese Stromfresser.
Tuning für das WLAN
Ein mobiles Gerät sollte nicht an einem Netzwerkkabel hängen, weshalb sich WLAN großer Beliebtheit erfreut. Nicht immer überzeugt allerdings die WLAN-Qualität, vor allem bei größeren Wohnungen. Das Tool Xirrus Wifi Inspector hilft bei der Analyse des WLAN-Signals. Es zeigt im Fenster "Connection" das mit dem Notebook verbundene WLAN, im Bereich "Channel" sehen Sie, auf welchem Funkkanal das Notebook arbeitet. In der Mitte des Tool-Fensters sehen Sie zudem alle WLANs in Reichweite, das mit dem Notebook verbundene Netz ist orange markiert.
Je besser die Signalqualität ist, desto schneller arbeitet die Funkverbindung. Die Signalstärke sehen Sie bei "Networks" in der zweiten Spalte, angezeigt in dBm. Je näher die negative Zahl bei Null liegt, desto besser ist die Verbindung. Das Tool visualisiert diese Daten durch die Länge eines Balkendiagramms. Grüne Balken bedeuten eine gute Verbindung, das Verlaufsdiagramm zeigt Änderungen wenn Sie das Notebook bewegen. So lassen sich Stellen in der Wohnung finden, wo die Geschwindigkeit vielleicht noch für die Arbeit, nicht aber für HD-Videostreams ausreicht. Sollte ausgerechnet der Hauptarbeitsplatz keine gute Empfangsqualität aufweisen, lohnt sich die Investition in einen Repeater.
Funklöcher lassen sich sehr gut mit dem Ekahau Heatmapper erkennen. Das Tool zeichnet die Signalqualität auf und zeigt sie in einer farbigen Landkarte an - je grüner, desto besser. Sie können zudem den Grundriss Ihrer Wohnung importieren, was eine bessere Übersicht ermöglicht. Gehen Sie mit dem auf dem Notebook gestarteten Tool durch die Wohnung, etwa alle drei Schritte zeichnen Sie mit einem Mausklick die Signalqualität auf.
Öffentliche WLANs
Ein integriertes Mobilfunkmodem bieten nur wenige Notebooks, Tethering vom Smartphone kostet viel Strom und kostbares Mobilvolumen. Eine Lösung für mobiles Internet können öffentliche WLAN-Hotspots sein. Öffentliche Netzwerke finden sich beispielsweise auf der Webseite www.freie-hotspots.de. Auch Internetanbieter wie die Telekom und Vodafone bieten zahlreiche Hotspots an, die Standorte finden sich auf den Webseiten der Anbieter. Sie können natürlich auch vor Ort mit Bordmitteln nach offenen WLANs suchen: Sie werden in der Übersicht mit einem Ausrufezeichen dargestellt, da sie unverschlüsselt arbeiten. Übersichtlicher wird es mit dem Tool Wefi, das die umliegenden WLANs in einer Liste aufzeigt.
Sollten Sie selbst einen Hotspot errichten wollen, können Sie das Programm MyPublicWiFi nutzen. Damit wird das Notebook zum virtuellen Router - praktisch, wenn beispielsweise am Flughafen oder im Hotel nur ein teurer WLAN-Zugang gezahlt und mit mehreren Geräten genutzt werden kann. Richten Sie aber unbedingt dem Hotspot das Profil "öffentliches Netzwerk" zu, damit Dateifreigaben auf dem Notebook deaktiviert werden. Um den Netzwerkverkehr zu sichern, nutzen Sie VPN, der Datenverkehr läuft dann zwischen VPN-Server und Notebook verschlüsselt ab, WLAN-Lauscher bekommen nur Datenmüll zu sehen. Hier bietet sich der werbefinanzierte Dienst Hotspot Shield an.
Steuerung aus der Ferne
Auch von Unterwegs lässt es sich mit dem Notebook auf das heimische Netzwerk zugreifen. So kommen Sie an Daten auf ihrem PC oder Netzwerkfestplatten. Das einfachste Tool für solche Aufgaben ist Teamviewer. Wählen Sie nach der Installation die Option "Installieren, um später aus der Ferne auf diesen Computer zuzugreifen" und richten Sie ein Passwort für den Fernzugriff ein. Nach Abschluss der Installation wird Ihnen eine ID angezeigt, unter der sich der Heim-PC aus der Ferne erreichen lässt.
Auf dem Notebook installieren Sie Teamviewer ebenfalls, wählen aber "Nur starten" als Option. Geben Sie rechts die ID des Heim-PCs ein und melden Sie sich mit dem Kennwort an. Wollen Sie Dateien übertragen, wählen Sie "Dateiübertragung", nun können Sie in einem Dateimanager auf die Laufwerke des Heim-PCs zugreifen.