Xiaomi bietet mit dem Mi 9 ein Smartphone, das sich kabellos mit bis zu 20 Watt aufladen lässt. Mehr Ladeleistung bietet in Verbindung mit der Qi-Technik derzeit kein anderes Smartphone. Kabelgebunden kann das Mi 9 sogar mit bis zu 27 Watt geladen werden.
Mit dem Mi 9 hat Xiaomi im Februar ein Smartphone vorgestellt, das sich mit bis zu 20 Watt kabellos aufladen lässt. Hierfür wird ein entsprechendes Ladepad benötigt, das für circa 20 Euro erhältlich ist. Da das im Lieferumfang befindliche Netzteil nur maximal mit 18 Watt lädt, wird außerdem noch ein Netzteil benötigt, das die volle Ladeleistung der Qi-Technik nutzt.
Hierfür bietet Xiaomi ein etwa 10 Euro teures 27-Watt-Netzteil an. Da beide Komponenten hierzulande nicht erhältlich sind, muss man sie über einen chinesischen Online-Shop wie Gearbest importieren. Gearbest verkauft die beiden Geräte auch als Bundle für etwa 30 Euro.
Für den Test wurde das Mi 9 mit 0 Prozent Akku-Ladung mit dem Qi-Ladepad in Verbindung mit dem 27-Watt-Netzteil im ausgeschalteten Zustand geladen. Neben dem Vergleich zum kabelgebundenen 27-Watt-Netzteil hat ZDNet.de außerdem noch die Ladedauer mit dem mitgelieferten 18-Watt-Netzteil, sowie mit einem 10-Watt-Qi-Ladepad ermittelt.
Xiaomi Mi 9: Ladedauer von 0 bis 100 Prozent
Erwartungsgemäß gelingt das Aufladen des Mi 9 von 0 auf 100 Prozent mit dem 27-Watt-Netzteil am schnellsten. Nach exakt 62 Minuten hat es den 3200 mAh starken Akku des Xiaomi-Smartphones aufgeladen. Mit dem 20-Watt-Qi-Ladepad dauert das Laden des Akkus 78 Minuten. Da Ladepad und Telefon sich beim Aufladen erhitzen, hat ZDNet.de einen weiteren Versuch unternommen, bei dem das Telefon mit einem stoffumwickelten Eisbeutel nach 15 Minuten kühl gehalten wurde.
Damit erzielte das 20-Watt-Ladepad sogar eine anfängliche Leistung von 25 Watt, die es auch länger beibehielt, während es standardmäßig bei normaler Zimmertemperatur nur wenige Minuten lang das Telefon mit 23 Watt auflädt. In dieser Konfiguration dauert das Aufladen von 0 bis 100 Prozent mit dem 20-Watt-Qi-Ladepad 72 Minuten. Doch auch mit Kühlung kommt es an die Leistung des kabelgebundenen 18-Watt-Netzteils, das nach 66 Minuten 100 Prozent erreicht, nicht heran. Das 10-Watt-Qi-Ladepad landet erwartungsgemäß mit einer Ladedauer von 108 Minuten auf dem letzten Platz.
Akkukapazität nach 30 Minuten Ladedauer
Angesichts dieser Ergebnisse liegt der Schluss nahe, dass man sich die Investition in ein 27-Watt-Netzteil sparen kann. Schließlich hängt es das 18-Watt-Netzteil beim Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent nur um vier Minuten ab. Da allerdings die meisten Anwender ihr Telefon nicht erst dann aufladen, wenn die Akkukapazität bei 0 Prozent liegt, sondern das Gerät schon früher an die Steckdose klemmen, sind weitere Messungen nötig.
Schaut man sich nun die Ladekapazität des Akkus an, die er nach einem 30-minütigen Aufladevorgang aufweist, zeigen sich deutlichere Unterschiede. Auf dem ersten Platz landet wiederum das 27-Watt-Netzteil, das den 3200 mAh starken Akku von 0 auf 71 Prozent lädt. Das 20-Watt-Qi-Ladepad kommt mit Kühlung auf 61 Prozent und kann sich somit vor dem 18-Watt-Netzteil, das den Akku auf 57 Prozent lädt, platzieren. Ohne Kühlung erreicht es allerdings nur 49 Prozent. Erwartungsgemäß kommt das 10-Watt-Qi-Ladepad mit 39 Prozent auf den niedrigsten Wert.
Die Grafik der Ladeverlaufslinien zeigt den Zusammenhang noch einmal. Anfangs laden die verschiedenen Netzteile mit voller Kraft, lassen dann aber nach. Bei dem 20-Watt-Qi-Ladepad hat dies mit der Betriebstemperatur zu tun. Das zeigt sich eindeutig an der Verlaufskurve. Die ersten 5 Minuten lädt es den Akku mit 23 Watt und reduziert dann die Leistung auf 13 Watt. Kühlt man das Telefon, wodurch auch die Temperatur des Ladepads niedrig gehalten wird, lädt es dann sogar mit 25 Watt. Diese Leistung lässt erst nach 35 Minuten nach und reduziert sich auf 20 Watt. Nach 40 Minuten sind es noch etwa 17 Watt und nach 45 Minuten 13 Watt. Mach 55 Minuten reduziert es dann die Leistung auf 5 Watt, die es bis zum Schluss beibehält. Die Kühlung des Mi 9 beim Ladevorgang mit dem 27-Watt-Netzteil hat hingegen keine positiven Auswirkungen auf die Ladeleistung gebracht.
Fazit
Alles in Allem lohnen sich beim Mi 9 die Investitionen in ein 27-Watt-Netzteil und in ein 20-Watt-Qi-Ladepad. Sie bieten deutliche kürzere Ladezeiten, wenn man den Akku des Mi 9 zwischen 20 und 80 Pozent halten möchte. Beim vollständigen Laden des Akkus von 0 auf 100 Prozent begrenzt einerseits die Ladelektronik die Ladeleistung, die andereseits beim 20-Watt-Qi-Ladepad auch von hohen Temperaturen begrenzt wird.
Für eine möglichst lange Akku-Lebensdauer empfehlen Fachleute, die Akkukapazität des Smartphones im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. Tiefentladungen sind der Lebensdauer genauso abträglich wie das volle Aufladen auf 100 Prozent.